Duftende Gehölze
Undenkbar ist ein Duftgarten ohne Rosen. Kein anderes Gehölz bietet mehr Duftnoten als die Königin der Blumen. Aber auch viele andere Gehölze verwandeln Ihren Garten in eine Parfümerie:
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Wuchshöhe |
Schneeforsythie | Abeliophyllum distichum | weiß, März bis April | 150 bis 200 cm |
Schmetterlings-strauch | Buddleia davidii-Sorten | je nach Sorte weiß, rosa, rot, violett, Juli bis Oktober | 200 bis 300 cm |
Echter Gewürzstrauch | Calycanthus floridus | rotbraun, Juni bis Juli | 150 bis 200 cm |
Winterblüte | Chimonanthus praecox | hellgelb, Dezember bis Februar | 200 bis 300 cm |
Niedriger Federbusch-strauch | Fothergilla gardenii | gelblich weiß, April bis Mai | 40 bis 60 cm |
Reichblühende Rispen-Hortensie | Hydrangea paniculata 'Kyushu' | weiß, Juli bis September | 100 bis 150 cm |
Strauch-Pfingstrose | Paeonia suffruticosa-Sorten | je nach Sorte rosa, rot, violett, weiß, Mai bis Juni | 60 bis 100 cm |
Gefüllter Gartenjasmin | Philadelphus 'Virginal' | weiß, Mai bis Juli | 150 bis 200 com |
Rosa Japan-Aprikose | Prunus mume 'Beni-shi-dori' | rosa, März bis April | 100 bis 150 cm |
Flieder | Syringa-Sorten | je nach Sorte rot, weiß, hellgelb, rosa, violett, Mai | 60 bis 200 cm |
Winter-Schneeball | Viburnum bodnantense (x) 'Dawn' | rosa, Dezember bis April | 150 bis 200 cm |
![]() Echter Gewürzstrauch |
![]() Reichblühende Rispen-Hortensie |
![]() Gefüllter Gartenjasmin |
Verteilen Sie Ihre Lieblingsduftpflanzen im Garten, damit Sie immer wieder neue Dufterlebnisse genießen können. Ein windgeschützter Platz steigert das persönliche Dufterlebnis. Zu intensive Düfte können aber auch Kopfschmerzen auslösen – mit starken Duftpflanzen also etwas Abstand vom Sitzplatz halten. "Dufte" Stauden sind Maiglöckchen, Katzenminze, Hosta, Lilien, aber auch Gewürzpflanzen wie Salbei, Rosmarin, Pfefferminze und Zitronenverbene.
Neuer Kugelbaum
Die Kugelsorte 'Green Dwarf' ist eine gartengerechte Zwergausgabe der bekannten Sumpf-Eiche, einem hohen Baum mit prachtvoller Herbstfärbung. Die Neuheit macht inzwischen bekannten Kugel-Bäumen wie Kugel-Ahorn und Kugel-Robinie mächtig Konkurrenz. Wie diese eignet sich 'Green Dwarf' hochstämmig veredelt als Gartenbaum für kleine Hausgärten. Die Herbstfärbung ist attraktiv weinrot und von langer Dauer. Die Bezeichnung "Sumpfeiche" geht übrigens auf den heimatlichen Standort dieser Eichenart zurück. Sie wächst dort auf feuchten bis nassen, also "sumpfigen" Böden. Sie kann mehrere Wochen lang mit ihren Wurzeln im Wasser stehen, ohne Schaden zu nehmen.
Kugel-Amberbaum begeistert
Der Kugel-Amberbaum 'Gumball' ist ein interessanter Hausbaum für kleine Gärten. Auch ohne Schnitt bleibt Kugelform dauerhaft erhalten.
Kugel-Ginkgo für kleine Gärten
Vollkommen ohne Schnitt entwickelt die Kugel-Ginkgo-Sorte 'Marieken' eine kugelrunde Krone, die selbst in kleine Gärten passt. Das fächerförmige Laub ist zudem ein sommerlanger Blickfang. Übrigens zählen Ginkgos zu den ältesten Bäumen der Erde. Es gibt sie bereits seit über 300 Millionen Jahren! Dabei haben sie ihre Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse wie Trockenheit, Luftverschmutzung und Schädlinge eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Nicht umsonst sieht man sie in Großstädten immer häufiger als Straßenbäume.
Spiersträucher
...sind robuste Blütengehölze für viele Gartenfälle. Zu den höher werdenden Spieren gehören die Braut-Spiere (Spiraea arguta). Wer einen vitalen, nicht unterzukriegenden Frühjahrsblüher sucht, liegt mit diesem reinweißen Blütenstrauch richtig. Die fontänenartig überhängenden Triebe bilden wochenlang eine einmalige Blütenkaskade. Die Gartenpflanze passt in gemischte Blütenhecken und setzt neben feurigroten Blut-Johannisbeeren wirkungsvolle Kontraste. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig liegen. Die Bienenweide ziert in Bauerngärten sowie an Terrassen und Wegen.
![]() Blütenhecke aus Spiersträuchern |
Die Weiße Rispen-Spiere (Spiraea cinerea 'Grefsheim')
gilt als sehr schnittverträglich. Der dichtbuschige, außergewöhnlich anspruchslose Strauch versagt selbst in absonnigen Lagen nicht und erfüllt mit seiner weißen Blüte im April lichtarme Gartenbereiche. Der Blütenstrauch findet Verwendung im Haus- und Bauerngarten. Als frosthartes Kübelgehölz kann er im Freien überwintert werden. Ähnlich vielseitig verwendbar ist die Pracht-Spiere (Spiraea vanhouttei). Der weiße Frühlingsblüher gestellt sich gerne zu Deutzien, Weigelien oder auch Edel-Flieder.
![]() Nomen est omen: Die Pracht-Spiere ist wirklich eine Pracht. |
Niedliche Kleinsträucher
finden sich in der Gruppe der Kissen-Spieren (Spiraea japonica-Sorten). Sie fügen sich harmonisch in kleinste Pflanzbereiche. Die Sommerblüher im Miniaturformat sind absolut anspruchslose und vielseitige Flächenbegrüner. Wir bieten Ihnen verschiedenartig blühende Sorten an, die von Juni bis August zahllose Insekten locken. Sortenauswahl: 'Alpina' (rosa, bis 20 cm), 'Anthony Waterer' (rot, bis 80 cm), 'Goldflame' (rosa, gelbes Laub, bis 60 cm), 'Little Princess' (rosa, bis 30 cm), 'Shirobana' (weiß und rosa gemischt, bis 60 cm)
![]() Kurioses Farbspiel durch die im Sommer unterschiedlichen Blüten in weiß und rosa: Kissen-Spiere 'Shirobana' |
Iris
Bis weit in den Sommer hinein erblühen die höheren Bart-Iris, die auch als Schwertlilien bekannt sind. Die Sortenvielfalt ist erstaunlich, kaum eine Farbnuance fehlt. Die Standortwünsche dieser verführerischen Primadonnen sind schnell zusammengefasst. Die meisten Arten lieben einen normalen, gehaltvollen, auch lehmigen Gartenboden in voller Sonne. Die Kalk liebenden Sonnenanbeter kommen auch in knalligen Südlagen gut zurecht. Was sie nicht vertragen, sind Schatten und Staunässe. Entsprechend sollte die Partnerwahl getroffen werden: Salbei, Mohn oder Stauden-Lein harmonieren vortrefflich mit dieser außergewöhnlichen Blume.