Hängende Kätzchen-Weide (Salix caprea 'Pendula') gilt als klassischer Frühlingsbote, der mit seinen stark herabfallenden Trieben sofort auffällt. Die goldgelben Kätzchen erfreuen Mensch und Insekt gleichermaßen. Das Gehölz liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Es passt in den Hausgarten und kommt auch auf Sandböden zurecht,. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte bei guter Nährstoffversorgung sichert den nächstjährigen Kätzchen-Besatz.
Für jeden Garten gibt es passende Magnolienarten. Zum Beispiel die Großblumigen Stern-Magnolien (Magnolia loebneri-Sorten), die im Frühjahr mit weißen oder rosafarbenen Blütensternen den Garten zum Funkeln bringen. Sortenauswahl: 'Leonard Messel' (rosa, innen weißlich), 'Merrill' (weiß). Ebenfalls für begrenzte Gärten und Terrassen geeignet ist die Gefüllte Stern-Magnolie (Magnolia stellata 'Royal Star'), ein fantastischer, reinweißer Frühjahrsblüher. Die frühe Blüte ist spätfrostgefährdet, ein Gemüsevlies schützt die fragilen Blütenkunstwerke in Eisnächten.
Der deutsche Name des Tränenden Herzens (Dicentra in Arten) bezieht sich auf die herzförmige Blüten, die von überhängenden Trieben herabhängen. Die Staude gilt als unkompliziert und pflegeleicht. Sie erreicht nach dem explosionsartigen Austrieb im April schnell eine Höhe von bis zu 70 Zentimetern. Dicentra-Arten lieben einen halbschattigen Standort auf humosem Boden. Passende Begleiter sind Farne, Anemonen, Narzissen und andere Zwiebelpflanzen. Da sich die Staude bereits im Juni wieder zurückzieht, sollten die Pflanzstellen nicht in der ersten Beetreihe liegen.
Wisterien brauchen für ihren Aufstieg eine grundsolide Rankhilfe. Regenrohre, Dachrinnen und Holzkonstrukte sind meist auf Dauer ungeeignet und können beschädigt werden. Entwinden Sie die jungen Triebe von Anfang an konsequent. Ziehen Sie sie möglichst gerade an den Steighilfen entlang. Mit dieser Methode können Sie die Gefahr von Schäden zusätzlich eingrenzen. Die geraden Triebe verholzen und können sich dann auch nicht mehr gegenseitig abdrehen.
Der Amerikanische Stachelbeer-Mehltau ist eine lästige Pilzkrankheit, vor der auch robuste Sorten nicht ganz gefeit sind. Natürlich sind die neuen Sorten wesentlich unanfälliger als die alten Auslesen. Wichtig für eine gute Entwicklung ist aber bei ihnen ein sonniger Standort, damit nasses Laub rasch abtrocknen kann. Lichten Sie die Pflanzen im Winter gut aus, damit die Pflanzen zu einem kräftigen Neuaustrieb stimuliert werden.
Apfelschorf ist die Geißel aller Apfelfreunde. Lang andauernde Blattnässe fördert die Ausbreitung der Pilzkrankheit. Wählen Sie deshalb einen Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung am Morgen, damit das Laub immer rasch abtrocknen kann. Zudem sorgt die Wahl resistenter Sorten für einen unbeschwerten Apfelgenuß. Mit dem Austrieb können Sie auch Spritzmittel einsetzen. Wenn der Baum bis Mitte Juni schorffrei bleibt, ist die Gefahr in der Regel gebannt und mit keinem weiteren Befall im gleichen Jahr mehr zu rechnen.
Ein Balkongarten kann ähnlich einem Garten vielseitig bepflanzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Balkonkästen sicher befestigt sind. Ziehen Sie gegebenfalls die Schrauben der Kastenhalterungen sicherheitshalber in regelmäßigen Abständen nach.
In der Regel muss man Kübelpflanzen nach zwei, spätestens jedoch nach drei Jahren umtopfen. Die Wurzeln haben nach diesem Zeitraum die Pflanzerde bis in alle Bereiche durchwurzelt, auch Hohlräume für die notwendige Bodenluft sind durch das Wurzelwachstum verlorengegangen. Langzeitdünger und ein größeres Gefäß wirken wie eine Frischzellenkur.
Damit Ihr Garten fruchtbar und damit eine ergiebige Vitaminquelle bleibt, sollten Sie auf den Fruchtwechsel achten. Im 1. Jahr sorgt eine Gründüngung, beispielsweise mit Bienenfreund (Phacelia), für eine Bodenverbesserung. Im 2. Jahr erfolgt der erste Anbau mit Gemüsearten, die einen hohen Nährstoffbedarf haben (Starkzehrer z.B. Kohlgewächse). Im 3. Jahr sind Mittelzehrer an der Reihe, etwa Pflücksalate oder Stangenbohnen. Im 4. Jahr schließen Schwachzehrer wie Petersilie den Kreislauf, der dann wieder von vorne beginnen kann.
Achten Sie bei der Anlage eines Gemüsegartens auf Mischkultur und Fruchtwechsel. Der richtige Gemüsemix führt zu höheren Erträgen, da sich bestimmte Pflanzen gegenseitig positiv beeinflussen können. Unzählige Gemüse-Kombinationen sind möglich, sie alle aufzuzählen jedoch unmöglich. Konzentrieren wir uns deshalb lieber auf die unverträglichen Partnerschaften. Vermeiden sollten Sie auf jeden Fall Bohnen zusammen mit Tomaten, Erbsen zusammen mit Zwiebeln, Gurken zusammen mit Kohl, Möhren zusammen mit Rote Rüben und Tomaten zusammen mit Kartoffeln.
Wem ein Rasen zu pflegeaufwändig ist, sollte sich einmal mit der Alternative Blumenwiese beschäftigen. Eine Blumenwiese muss nur einmal im Juli gemäht werden, am besten abschnittsweise über mehrere Tage, damit Nützlinge rechtzeitig ihren Standort verlagern können. Ein zweiter Schnitt im September, nachdem die Blumen ausgesamt haben, ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Eine Wiese ist nicht nur arbeits-, sondern aus kostenextensiv. Es fallen keine Ausgaben für Dünger und Pflanzenschutz an.
Seite 1 von 2