Telefonnummer
02252 1790
Social Network

Folgen Sie uns:

previous arrow
next arrow
Shadow

Faszinierende Fächer-Ahorne

Japanische Ahorne stammen aus dem Fernen Osten. Sie passen sehr gut zu Azaleen und Rhododendron. Ihre ornamentalen Laubstrukturen garantieren feingliedrige Gartenarrangements auf kleinstem, lichtschattigem Raum. Ihr Laub kann grün, rot oder laubbunt, gelappt oder geschlitzt sein. Es gibt viele Sorten, die eine unglaubliche Laubvielfalt dokumentieren. Hier eine kleine Auswahl:

'Butterfly' gilt als bester weißbunter Japan-Ahorn. Das panaschierte Laub ist im Austrieb rosa überhaucht und tief geschlitzt. Die Wuchshöhe liegt bei etwa 150 cm.

Pflanzen zum Streicheln und Berühren


'Osakazuki' ist ein edler Fächer-Ahorn mit unübertroffener, leuchtend roter Herbstfärbung.

'Osakazuki'


'Fireglow' beeindruckt mit einer samtroten Laubkolorierung. Dazu kommt eine orangerote Herbstfärbung.

'Fireglow'


'Orange Dream' gefällt durch seinen leuchtend orangefarbenen Laubaustrieb. Die Blätter vergrünen im Laufe des Sommers. Die aufrecht wachsende Pflanze erreicht nach vielen Jahren eine Höhe um 2 m.

'Orange Dream'

Pflanztipps: Japan-Ahorne lieben einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der ideale Pflanzplatz für Japan-Ahorne sollte aber auf Dauer nicht direkt der heißen Mittagssonne, etwa auf exponierten Südlagen, ausgesetzt sein. Vor allem die flach wachsenden Wurzeln reagieren auf Bodentrockenheit empfindlich. Deshalb empfiehlt sich als Wurzelschutz eine Unterpflanzung mit schwach wachsenden Stauden. Durch Schnitt können Sie die Schönheit der Japan-Ahorne noch steigern. Der beste Schnittzeitpunkt ist kurz vor dem Austrieb. Später können Sie noch während des gesamten Sommers kleinere Eingriffe durchführen.


Pflanzen zum Streicheln und Berühren

Viele Nadelgehölze sind putzige Gesellen zum Anfassen. Durch die vielen Arten und Sorten ergibt sich eine besonders reiche Auswahl an Kuschelpflanzen. Die Niedere Balsam-Tanne (Abies balsamea 'Piccolo') beispielsweise ist ein Däumling mit weichem Nadelkleid zum Streicheln. Der Strauch wird kaum kniehoch und ist für alle tiefgründigen, ausreichend feuchten Standorte mit begrenztem Raumangebot gut geeignet. Er verträgt sonnige bis schattige Lagen im Heide- und Steingarten, auf Grabstellen und in Kübeln. Die Kissen-Lärche (Larix kaempferi 'Blue Ball') ist ein blaues Nadelkissen ohne Pieksgefahr. Die wertvolle, sehr schnittverträgliche Zwergform gehört in jeden Steingarten, als dekoratives Zierstämmchen ist sie in einem hochwertigen Gefäß ein Augenschmaus. Nomen est omen: Die kleine Streichel-Kiefer (Pinus strobus 'Radiata' – siehe Aufnahme) ist ein echtes Anschmieggehölz mit weichen Nadeln, die zum Streicheln einladen. Der hübsche Kleinstrauch bietet viel Japanflair. Er passt in den Hausgarten, Heide- und Steingarten, Japangarten und auf Grabstellen. Die Japanische Schirmtanne (Sciadopitys verticillata) ist ein erdgeschichtlich sehr alter Nadel-Methusalem, der in keinem Garten japanischer Prägung fehlen sollte. Seine dicken, weichen Nadeln sind äußerst attraktiv in schirmartigen Quirlen angeordnet. Die Pflanze wächst kegelförmig und erreicht Höhen um 200 bis 300 cm. Der Kugel-Lebensbaum (Thuja occidentalis 'Danica') ist ein putziger kleiner Nadelgnom, der in kleinsten Gärten und in Gefäßen Laune macht.

Pflanzen zum Streicheln und Berühren


Eine junge Dame stellt sich vor

Perückensträucher versagen selbst auf trockensten Gartenstandorten nicht. Ihr deutscher Name bezieht sich auf die haarschopfartigen Blütenstände aus zahllosen Einzelblüten, die sich zum Herbst rötlich verfärben und wie ein Schleier über dem Strauch liegen. Eine Neuheit ist die Sorte 'Young Lady'. Sie wird bis 2 m hoch und hat hellgrünes Laub. Die Bestauslese blüht bereits als junge Pflanze überreich und ist nicht nur für alle ungeduldigen Gartenfreunde eine Empfehlung.

Perückensträucher


Gold-Ahorn (Acer shirasawanum 'Aureum')

Gehölze mit gelbem Laub sind selbstbewusste Siegertypen, die in der Gartengestaltung markante Ausrufezeichen setzen. Vertreter dieser Disziplin verlangen nach einem Platz in der vorderen Gartenreihe. Der wertvolle Gelblauber mit asiatischer Ausstrahlung bleibt mit seinem langsamen Wuchs Jahrzehnte im Rahmen. Er liebt einen halbschattigen Standort und wächst buschig bis trichterförmig. Blattverbrennungen in vollsonniger Lage sind möglich, deshalb absonnig pflanzen. Erst nach vielen Jahrenzehnten wird der Edelstrauch mannshoch.

Gold-Ahorn (Acer shirasawanum 'Aureum')


10 unkomplizierte Stauden für alle Gartenanfänger

Wir, Ihre GartenBaumschule, haben für Sie zehn Staudenarten zusammengestellt, die sich in Ihrem Garten problemlos entfalten.

Purpur-Sonnenhut Der Purpur-Sonnenhut ist eine Rabatten- und Schnittblumenstaude für sonnenreiche und warme Lagen. Die Staude wird etwa 100 cm hoch. Die Blütezeit der karminroten Blütensterne ist von Juli bis Oktober, also ausgesprochen lange. Es gibt auch eine weißblühende Sorte mit dem Namen 'Alba'.


Pracht-GoldruteDie Pracht-Goldrute ist ebenfalls ein blütenreiches Stehaufmännchen. Die dichtbuschige, horstartig wachsende Staude erreicht etwa eine Höhe von 70 cm. Die goldgelben Rispen erfreuen im Juli und August den Betrachter. Die Pracht-Goldrute ist eine ausgezeichnete Schnittblume und gilt als idealer Rosenbegleiter.


ommer-SalbeiEin Dufttraum ist der Sommer-Salbei. Die Staude empfiehlt sich für sonnige, warme, nährstoffreiche Lagen. Die Pflanze wird mit 40 cm etwa kniehoch. Die dunkel violettfarbenen Salbeiblüten erscheinen von Mai bis September, als fast ein viertel Jahr lang.


Ein weiterer Dauerblüher ist die Katzenminze. Der unermüdliche Blütenrausch für sonnige Lagen, auch vor hitzigen Südwänden, blüht ohne Unterlass von Mai bis September. Die lavendelblaue Staude lockt Katzen an und ist als Begleiter für Beetrosen unübertroffen.

Katzenminze


Das Großblütige Mädchenauge ist eine dekorative Sommerstaude. Mit ihren goldgelben Zungenblüten, die um eine braunrote Mitte angeordnet sind, weiß die kniehoch werdende Sonnenanbeterin zu überzeugen. Zudem liefert der blütenreiche Schwerarbeiter auch viele Schnittblumen für die private Floristik.


Die Blauviolette Kugeldistel ist eine markante Erscheinung: Mit ihrem Distellaub und dem kompakten Wuchs ist die Rabattenstaude nicht zu übersehen. Die reinblauen Blütenkugeln erscheinen zwischen Juli und September. Die Kugeldistel ist eine exzellente Schnittblume, die ca. 100 cm hoch wird und einen sonnigen Standort liebt.

Blauviolette Kugeldistel
Für alle Freunde von gelbblühenden Stauden ist die Färber-Hundskamille eine Empfehlung. Die buschige Sonnenstaude passt zu allen Arten von Stein. Mit ihren margeritenartigen, leuchtend gelben Blüten ziert sie im Mai und Juni auf Beeten und Rabatten.


Herbst-AnemoneDie Herbst-Anemone führt am liebsten ein Schattendasein. Die dekorative Staude liebt halbschattige Lagen und weiß sich sogar auf schwierigen Nordseiten in Szene zu setzen. Die Pflanze wird 80 cm hoch und schmückt im September und Oktober mit violett-rosafarbenen Blüten.


Die Gold-Garbe wird bis 120 cm hoch. Der Sonnenanbeter fällt durch sein stark aromatisch duftendes Laub und die goldgelben Blüten von Juni bis zum September auf. Die Staude ist eine Schnittblume der Extraklasse.

Gold-Garbe


Herbst-AnemoneAbsolut genügsam ist die Fetthenne. Das kniehoch werdende Sonnenkind versagt selbst auf trockensten Lagen nicht. Ab September erscheinen die rosafarbenen Blüten, die bis in den Winter hinein attraktiv sind.