Kübelpflanzen kontrollieren
Bevor Sie Kübelpflanzen ins Winterquartier einräumen, sollten Sie die Gewächse gründlich auf Schädlinge kontrollieren. Viele Schädlingsprobleme lassen sich beispielsweise bei Fuchsien durch einen scharfen Rückschnitt und das akribische Entblättern der Pflanzen vermeiden. Das Auslichten der Pflanzen erleichtert zudem Pflanzenschutzmaßnahmen, da die Gewächse gründlich benetzt werden können.
Dahlienknollen
Dahlien sind treue Gartenseelen, die Jahr für Jahr sicher erblühen und in blütenarmer Zeit bunte Farbenpracht in herbstliche Gärten zaubern. Allerdings müssen die Knollen frostfrei überwintert werden. Diese wichtige Arbeit sollte bis spätestens Mitte November erledigt sein.
Heben Sie mit einer Grabegabel vorsichtig die empfindlichen Wurzelknollen aus der Erde.
Säubern und etikettieren Sie die Knollen.
Schneiden Sie die verblühten Stängelreste bis auf Handbreite zurück.
Am besten schlagen Sie die Pflanzen in Sand in einer Holzkiste ein.
Die Holzkiste können Sie bei niedrigen Temperaturen bis maximal 10° C im Keller oder in der Garage lagern.
Geranien
Mehrjährige Sommerblumen wie Geranien müssen frostfrei überwintert werden. Das ideale Winterquartier für Geranien ist hell und um die 5° C kühl. Schneiden Sie vor dem Einwintern alle Triebe etwa um die Hälfte zurück und brechen Sie alle Blüten aus.
Südpflanzen
Gewähren Sie allen sogenannten Südpflanzen ein frostfreies Überwinterungsquartier. Solche Pflanzen sind beispielsweise Oleander, die meisten Palmenarten und Bougainvilleen. Sie sind in ihrer Heimat keine strengen Frostperioden gewohnt. Beim Transport größerer Exemplare leistet eine Kübelkarre gute Dienste.